 |
|
|
|
Nierenersatzverfahren
in der Praxis - Einsatz der Prisma
Indikation
Die häufigste Indikation zur Nierenersatztherapie ist das akute Nierenversagen
(ANV) im Rahmen einer intensivmedizinischen Behandlung. Entscheidungsparameter
zur Nierenersatztherapie sind:der Serum-Kaliumspiegel, der Harnstoff Wert
und die Flüssigkeitsbilanz des Patienten.
Anlage des Shaldon Katheters
Vorab Gerinnungskontrolle
Materialvorbereitung, Assistenz und Durchführung wie bei normaler ZVK Anlage.
Auswahl des Shaldon nach Gefäßauswahl und Größe des Patienten.
|
Richtgrößen:
- v.subclavia
links, v.jugularis links, v.femoralis bds: 20 cm Länge
- v.subclavia
rechts, v.jugularis rechts: 16 cm Länge
|
Günstig
für die Pflege ist die Wahl eines Subclaviakatheters.
Nach erfolgter Anlage distalen und proximalen Schenkel mit zwei großlumigen
Dreiwegehähnen bestücken und mit NaCl 0,9% spülen. Bei Produkten der Fa. Arrow
kann man die Lumina direkt am Katheter ablesen.
Verband und Rö Kontrolle. |
Aufrüsten der
Prisma
Vorbereitung:
Auswahl von Dialysat und Substituat:
K+ 4 mmol/l =
Serum Kalium Wert normal
K+ 2 mmol/l = Serum Kalium Wert erhöht
K+ 0 mmol/L= Serum Kalium Wert hoch
Bicarbonat-Puffer bei erhöhten Lactatwerten
Filterset
NaCL 0,9% Beutel 1L + 1000 IE Heparin
Perfusorspritze mit 12500 IE/ 50 NaCl 0,9%
(Alternative Antikoagulantien verwenden z.B. bei HIT)
Die Prisma ohne Bestückung einschalten(Steckdose
mit Notstromsicherung verwenden) und nach
Anweisung auf dem Display aufrüsten.
|
Wahl der
Therapieform:
CVVHDF = Kontinuierliche veno-venöse Hämodiafiltration
( Hocheffizient, daher Standard auf Intensivstationen )
Einstellung der Flußraten (Standardeinstellung)
Blutfluss: 80 ml/min (später successiv steigern)
Substituat: 20 ml/KgKG/h
Dialysat: 20 ml/KgKG/h
Entzug: nach Bilanz Ziel
(Einstellungen werden im Verlauf der Behandlung individuell angepasst)
Nach Aufforderung auf dem Prisma-Display Leitungen mit dem Shaldon konnektieren
(Blau/Blau - Rot/Rot). Verfahren und Heparin starten. Blutwärmer einschalten.
|
Kontrollen
während der Behandlung:
- Vitalparameter
- Drucküberwachung
des Dialysesystems:
- Eingangsdruck:
-250 bis +50 mmHg
- Rücklaufdruck:
-50 bis +350 mmHg
- Filterdruck
(Prädilution): -50 bis +500 mmHg
- Ablaufleitungsdruck:
-350 bis +50 mmHg
- Bilanzierung
- 4-6 stdl.
K+ und PTT, Ziel > 60 sec bei normalem
Blutungsrisiko
- tgl. Harnstoff
|
Alternative zu PTT Kontrollen:
Bestimmung der ACT(Active Coagulation Time)
mit einem AC Tester vor Ort.
Ziel 120 - 140 sec
|
Behandlung
beenden:
Taste Behandlung beenden> Blut
zurückführen drücken, (nur bei Beendigung einer störungsfreien Behandlung,
bei Verdacht auf Clotting Blut nicht zurückführen und Verfahren sofort
beenden), den Anweisungen auf dem Display folgen, Taste
Blut zurückführen solange gedrückt halten bis der
Inhalt der Rücklaufleitung klar wird, alle Leitungen und Shaldon abklemmen,
System diskonnektieren, Shaldon mit NaCl 0,9% spülen und abstöpseln.
Schematische Funktionsdarstellung
|

|
|
|
|